Presse-Information · 28.11.2014

Zahnimplantate: Eine fundierte Ausbildung der Zahnärzte dient dem Patientenschutz

Zahnimplantate sind zu einer selbstverständlichen Behandlungsform geworden. Jährlich wird in Deutschland schätzungsweise eine Million dieser künstlichen Zahnwurzeln eingepflanzt. Patienten sollten sich jedoch über die Qualifikation ihrer Zahnärztin oder ihres Zahnarztes informieren, rät Dr. Gerhard Iglhaut, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI). Die Entwicklung in der Implantologie sei zwar rasant, so Iglhaut auf dem 28. Kongress der Fachgesellschaft in Düsseldorf, „doch die Ausbildung und Qualifikation des Zahnarztes bleibe – trotz aller Fortschritte – die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie."

Ansehen

 

Presse-Information · 28.11.2014

Implantologie 2014 neu gedacht: Was kommt, was bleibt / Kongress mit 1800 Teilnehmern

„Wir können in der Implantologie heute Konzepte umsetzen, die früher so nicht möglich schienen oder an die man einfach nicht gedacht hat", erklärt Prof. Dr. Frank Schwarz vom Universitätsklinikum Düsseldorf, Präsident des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Warum Zahnärzte gezogene Zähne nicht mehr wegwerfen sollten, welche Verfahren in der Implantologie weiterhin Bestand haben und welche in die Kiste des Überholten gehören, diskutieren mehr als 1800 Teilnehmer auf der Tagung, die vom 27. bis 29. November in Düsseldorf stattfindet.

Ansehen

 

Presse-Information · 28.11.2014

Risikofaktoren einer Implantatbehandlung abschätzen und kontrollieren

Bestimmte Erkrankungen und Medikamente gelten als Risikofaktoren für eine Implantat-Therapie. Vor allem steigt seit einigen Jahren die Zahl der Patienten, die mit Medikamenten gegen Knochenabbau behandelt werden.
Kommen weitere Faktoren hinzu, kann die Therapie mit solchen Bisphosphonaten zu schwer heilbaren Kiefernekrosen führen. Wie das individuelle Risiko ermittelt und wie es reduziert werden kann, präsentiert Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz von den Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie, der vom 27. bis 29. November in Düsseldorf stattfindet.

Ansehen

 

Presse-Information · 28.11.2014

Patientenrechtegesetz: Misserfolgsquote von Implantaten gehört zur Aufklärung dazu

Das Patientenrechtegesetz bündelt seit 2013 verschiedene Vorschriften aus verschiedenen Rechtsbereichen. Was dies für implantologisch tätige Zahnärzte und Patienten bedeutet, beschreibt Prof. Dr. Thomas Ratajczek, Köln, auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.

Ansehen

 

Presse-Information · 28.11.2014

„Ich gehe auf dem Zahnfleisch":Da ist viel Seele rund um Mund und Zähne

Die Mundregion hat für das Wohlbefinden des Menschen eine zentrale Bedeutung. Patienten erleben Probleme im Mundbereich mit hoher emotionaler Beteiligung. Ebenso können sich psychische Störungen durch Beschwerden im Mundbereich äußern. „Dann ist die Kooperation von Zahnärzten mit Psychiatern und Psychotherapeuten gefordert, um den oftmals sehr komplexen Ursachen für Beschwerden im Mundbereich auf die Spur zu kommen und den Patienten zu helfen", erklärt Dr. Martin Gunga von der LWL-Klinik in Lippstadt auf dem 28. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Implantologie in Düsseldorf.

Ansehen

 

Presse-Information · 28.11.2014

Zeig' mir Deine Zähne: Implantate verbessern die Lebensqualität im Alter

Zähne sind ein „Ausweis" im Gesicht. Wie Menschen von ihrem Gegenüber beurteilt werden, hängt unter anderem vom Zustand ihrer Zähne ab – auch im höheren Alter. Dies zeigt eine Studie, an der erstmals auch ältere Menschen teilnahmen. „Ältere profitieren jedoch nicht nur aus sozialen, sondern vor allem aus medizinischen Gründen von Zahnimplantaten, wenn die Indikation korrekt gestellt und reversible Versorgungen gewählt werden", erklärt Prof. Dr. Frauke Müller von der Abteilung für Gerodontologie und Prothetik der Universität Genf auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.

Ansehen

 

„nextworking" – reloaded in Düsseldorf: DGI-Nexte Generation erweitert Starter-Angebote beim DGI Kongress 2014

Bereitet ein spannendes Programm für Implantologie-Einsteiger für den DGI-Kongress im November in Düsseldorf vor: das DGI-Komitee Nexte Generation (hier beim Start ins Forum „nextworking
Erfolgreiches erhalten – Neues ergänzen: Das war die Maßgabe, nach der das DGI-Komitee Nexte Generation unter Leitung von Vizepräsident Prof. Dr. Frank Schwarz das Angebot für Implantologie-Starter zum diesjährigen DGI-Kongress im November in Düsseldorf entwickelt hat.
Ansehen

Dahin, wo viele "Freunde" sind: DGI jetzt auch mit zwei Präsenzen bei Facebook

Jetzt auch bei Facebook: Die DGI erweitert ihr Angebot der kommunikativen Foren (Kernfoto: DGI/Knipping)
Nach den Social-Media-Aktivitäten im eigenen DGINET hat die Deutsche Gesellschaft für Implantologie / DGI das Angebot zur Kommunikation nun um zwei neue Foren erweitert: Am 15. Januar 2014 startete sie den öffentlichen Bereich "DGI - Deutsche Gesellschaft für Implantologie" als Informations- und Kontakt-Tool rund um die Implantologie in Wissenschaft und Praxis sowie eine sogenannte "geschlossene Gruppe" unter dem Namen "DGI Nexte Generation". Dieses moderierte Diskussionsforum richtet sich an junge Zahnärztinnen und Zahnärzte und den zahntechnischen Nachwuchs, der sich für Implantologie interessiert.
Ansehen

Dicht am Alltag, dicht an der Praxis und fundiert komprimiert: DGI startet Kooperations-Curriculum zur Implantatprothetik

Ganz neu aufgestellt ist das soeben an den Start gegangene zertifizierte „Curriculum Implantatprothetik" – speziell für Zahntechniker. Gemeinsam entwickelt wurde es von der DGI/Deutsche Gesellschaft für Implantologie, dem Dentagen Wirtschaftsverbund und der IGfZ/Implantologische Genossenschaft für Zahnärzte. Die Konstellation der Partner zeigt zugleich das Credo der Veranstalter: „Wir haben die Wissenschaft als Fundament. Wir haben die praktische Erfahrung aus Praxis und Labor. Und wir haben die Referenten, die zu den Besten ihres jeweiligen Faches gehören", sagt Prof. Dr. Günter Dhom, Fortbildungsreferent der DGI.
Ansehen

DGI begrüßt Mitglied Nr. 8000: Einer für alle...

Im Herbst 2013 beschlossen vier junge bayerische Zahnärzte, der DGI beizutreten. Sie wollten das Curriculum Implantologie absolvieren. Gesagt, getan. Dr. Sebastian Gebhard aus Schnaittach, Dr. Florian Janke aus Landshut, Dr. Nicolas Müller aus Knetzgau und Dr. Julian Stapf aus Sand am Main schickten ihre Aufnahmeanträge ab.
Ansehen

DGI-Ehrenmitgliedschaft für Prof. Niklaus P. Lang

Auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Implantologie wurde Prof. Dr. Dr. Niklaus P. Lang, Bern, zum neuen Ehrenmitglied der DGI ernannt. Kongresspräsident Prof. Dr. Frank Schwarz, Düsseldorf, und DGI-Präsident Dr. Gerhard Iglhaut, Memmingen, überreichten dem herausragenden Wissenschaftler im Rahmen des Festabends am 29. 11. 2013 die Urkunde.
Ansehen


ANSPRECHPARTNER

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Barbara Ritzert
ProScience
Communications
Andechser Weg 17
82343 Pöcking
T +49 (0) 8157 9397-0
F +49 (0) 8157 9397-97

Kontakt aufnehmen