Archiv 2013
Zahnimplantate: "Wir brauchen gut ausgebildete Zahnärzte und gut informierte Patienten." |
________________________________________________________________ |
Den Stellenwert der oralen Implantologie für die Gesundheitsversorgung definieren |
________________________________________________________________ |
Zahnimplantate: "Die Biologie kann man nicht austricksen" |
________________________________________________________________ |
Erste ZWischenergebnisse der Peri-X-Studie über die Vedrträglichkeit von Zahnimplantaten: DGI-Vorstand beschließt Berufung von Prof. Peter Thomas von der LM-Universität München zum Referenz-Allergologen |
________________________________________________________________ |
Erstmals präsentiert sich das DGI-Komitee Nexte Generation beim bevorstehenden 27. Kongress der DGI Ende November in Frankfurt mit einem eigenen Programmpunkt – und dieser bringt nicht nur ein neues Thema in das Tagungsprogramm, sondern auch einen neuen frischen Stil. |
________________________________________________________________ |
Am 8. November startet in Frankfurt die 180. Serie des DGI-APW-Curriculums Implantologie. Mehr als 4600 Zahnärztinnen und Zahnärzte haben das Curriculum seit den Anfängen vor 15 Jahren durchlaufen, knapp 3000 haben die Abschlussprüfung absolviert. |
________________________________________________________________ |
"Gemeinsam in die Zukunft" - so lautet das Motto des diesjährigen Kongresses der DGI, der traditionell am 1. Adventswochenende das "Implantologie-Jahr" als Highlight beendet. |
________________________________________________________________ |
Zu einem fachlichen und auch sportlichen Wettkampf eingeladen hatte die Nexte Generation-Gruppe der Österreichischen Gesellschaft für Implantologie/ÖGI unter Leitung von Prof. Martin Lorenzoni und Priv.Doz. Dr. Michael Payer ihre beiden Partner-Komitees aus der Schweiz und aus Deutschland. |
________________________________________________________________ |
Das erfolgreiche Cuririculum Implantatprothetik und Zahntechnik der Deutschen Gesellschaft für Implantologie/DGI bekommt einen Relaunch: Anlass sind Auswertungen unter den bisherigen Teilnehmern, welche Angebote für besonders sinnvoll und welche andere für eher verzichtbar erachtet wurden - und nicht zuletzt: ob der gesteckte Zeitrahmen den Wünschen der Teilnehmer entgegenkommt und optimierbar ist. |
________________________________________________________________ |
Der Landesverband Rheinland Pfalz im DGI e.V. hat in Zusammenarbeit mit Experten anderer Organisation eine Abrechnungshilfe für die Implantatprothetik erarbeitet. |
________________________________________________________________ |
Erstmals ist die Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln vertreten. Die Mitglieder des Vorstands der größte europäischen Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Implantologie beraten und informieren an verschiedenen Tagen interessierte Messebesucher zu Themen rund um die Implantologie. |
________________________________________________________________ |
17 Jahrestagung des DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg: Mit dem Thema „Peri-Implantologie" richtet die 17. Jahrestagung des ältesten DGI-Landesverbandes Berlin-Brandenburg den Blick ganz bewusst nicht fokussiert auf das derzeitige Trend-Thema Periimplantitis: „Zuerst einmal kommt doch das Wissen, was rund um das Implantat überhaupt passiert", sagt Prof. Dr. Dr. Volker Strunz, Vorsitzender des Landesverbandes und wissenschaftlicher Leiter der Jahrestagung, „und dann können wir gucken, wie und warum das System aus dem Ruder läuft und in eine Infektion mündet. In der Periimplantitis-Debatte zäumen wir viel zu oft das Pferd von der falschen Seite auf!" |
ANSPRECHPARTNER
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Barbara Ritzert ProScience Communications Andechser Weg 17 82343 Pöcking T +49 (0) 8157 9397-0 F +49 (0) 8157 9397-97 | |